Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sozialpolitik statt Wohltätigkeit?

Paramètres

  • 221pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden in den Metropolen des Russischen Reichs erste Versuche einer Reform der Armenfürsorge unternommen, die breitere Armutsschichten zu erfassen suchten. Sie reichten von Maßnahmen zur Eindämmung des Bettlerwesens über den Versuch, Arme mithilfe des Elberfelder Systems zielgerichtet zu unterstützen, bis hin zu konkreten sozialpolitischen Maßnahmen in Gesundheit, Bildung und Wohnungspolitik. Diesen Reformprozessen innerhalb der städtischen Sozialfürsorge war einer der wichtigsten gesellschaftlichen Paradigmenwechsel im Russland des 19. Jahrhunderts vorangegangen: Die Veränderung der Einschätzung von Armut und ihren Ursachen. Anders als im puritanisch-protestantischen Teil Europas setzte sich im zarischen Rußland immer mehr das Verständnis durch, dass Armut nicht als eine Charakterschwäche und Folge individuellen Versagens begriffen werden dürfe, sondern als Ausdruck eines sozio-ökonomischen Strukturproblems. Am Beispiel von Sankt Petersburg wird der Frage nachgegangen, inwieweit die städtische Selbstverwaltung unter dem Druck des generellen sozialen Wandels die Prinzipien der Armenfürsorge in Richtung einer zielgerichteten Sozialpolitik umwandelte. Hieran knüpft die Frage nach der Reformfähigkeit des zarischen Rußlands in seiner Endphase an, konnte doch die Armutsfrage nur gesamtgesellschaftlich gelöst werden.

Achat du livre

Sozialpolitik statt Wohltätigkeit?, Annegret Bautz

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer