Bookbot

"Geschenkt ist geschenkt"

En savoir plus sur le livre

Wie transferieren Kindern in Gruppen miteinander eigene und fremde Objekte? Welche Strategien werden eingesetzt, um von anderen ein Objekt zu bekommen? Welche Ähnlichkeiten weisen diese Interaktionen die sich auf Objekte beziehen zum kodifizierten Recht auf? Welche qualitativen Veränderungen erfahren sie mit zunehmendem Alter der Kinder? Das Buch setzt sich mit diesen Fragen - Fragen der rechtlich relevanten Orientierungen kindlicher Objekttransfers - auseinander. Es stellt die Ergebnisse einer auf Beobachtungen basierten qualitativen empirischen Forschung dar, die in eine Krippe, in Kindergärten und Horten durchgeführt wurden. Anhand videographierter Sequenzen werden die beobachteten Transferaktionen wie Leihe, Tausch oder Schenkung exemplarisch beschrieben und unter entwicklungspsychologischen und rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten erläutert und interpretiert, verschiedene Determinanten des Umgangs mit Objekten werden vorgestellt. Neben anderen Normen- und Regelsystemen, die das menschliche Verhalten regulieren, fand das Thema Entwicklung von Recht in der Forschung – trotz seiner Dringlichkeit u. a. im Hinblick auf den gewaltfreien Umgang miteinander – bislang wenig Beachtung und stellt damit ein Desiderat dar. Aber auch Akteuren der Praxis, wie Kindergärtnern(-innen), Grundschullehrern(-innen) und Eltern gibt dieses Buch Anregungen und Hinweise für den erzieherischen Alltag.

Achat du livre

"Geschenkt ist geschenkt", Monika Sujbert

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer