Bookbot

Radio frequency identification

En savoir plus sur le livre

Das Thema Radio Frequency IDentification fand in der jüngeren Vergangenheit vor allem fern ab der Entwicklungs- und Marketingabteilungen großes Interesse: Das Verfahren, welches mit RFID beschrieben wird, bedeutet in seiner Konsequenz, dass auf annähernd unsichtbaren digitalen Datenträgern und Recheneinheiten gespeicherte Informationen mittels Funktechnologien, also geheim, sicht- und kontaktlos ausgelesen werden können. Genau in diesem Punkt, des nicht nur visuell, sondern generell nicht wahrnehmbaren und kontaktlosen Auslesens, begründen sich die Bedenken und Gefahren. Neben Trend- und Visionsszenarien wird Bezug auf die gesellschaftlichen Implikationen genommen: Der Darstellung der weitreichenden Vorteile von RFID steht ein genauer Blick auf die die Persönlichkeit der einzelnen Nutzer gefährdenden Möglichkeiten bei unreflektiertem Einsatz gegenüber. Die automatisierte Datenverarbeitung gewinnt mit RFID ein Instrumentarium hinzu, welches zur Grundrechtswahrung der Persönlichkeitsrechte künftig ein modernes Datenschutzrecht unabdingbar braucht. Das Recht eines jeden auf die Bestimmungshoheit über die eigenen Daten, muss durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet bleiben. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, sowohl Bürgerrechtsverbände, wie auch an politische Entscheidungsträger.

Achat du livre

Radio frequency identification, Christian Köster

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer