Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Köster

    13 février 1784 – 29 novembre 1851
    Das Recht der europäischen Währungspolitiken
    Ueber Restauration alter Oelgemälde
    Sul restauro degli antichi dipinti ad olio
    Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht
    Radio frequency identification
    Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage
    • Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

      Experimentelle Evidenz im Newsvendor-Problem

      Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.

      Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage
    • Das Thema Radio Frequency IDentification fand in der jüngeren Vergangenheit vor allem fern ab der Entwicklungs- und Marketingabteilungen großes Interesse: Das Verfahren, welches mit RFID beschrieben wird, bedeutet in seiner Konsequenz, dass auf annähernd unsichtbaren digitalen Datenträgern und Recheneinheiten gespeicherte Informationen mittels Funktechnologien, also geheim, sicht- und kontaktlos ausgelesen werden können. Genau in diesem Punkt, des nicht nur visuell, sondern generell nicht wahrnehmbaren und kontaktlosen Auslesens, begründen sich die Bedenken und Gefahren. Neben Trend- und Visionsszenarien wird Bezug auf die gesellschaftlichen Implikationen genommen: Der Darstellung der weitreichenden Vorteile von RFID steht ein genauer Blick auf die die Persönlichkeit der einzelnen Nutzer gefährdenden Möglichkeiten bei unreflektiertem Einsatz gegenüber. Die automatisierte Datenverarbeitung gewinnt mit RFID ein Instrumentarium hinzu, welches zur Grundrechtswahrung der Persönlichkeitsrechte künftig ein modernes Datenschutzrecht unabdingbar braucht. Das Recht eines jeden auf die Bestimmungshoheit über die eigenen Daten, muss durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet bleiben. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, sowohl Bürgerrechtsverbände, wie auch an politische Entscheidungsträger.

      Radio frequency identification
    • Die Arbeit befasst sich mit der durch die Schuldrechtsreform 2002 erneut aktuell gewordenen Frage der gesetzlichen Haftung des Verkäufers eines Unternehmens für falsche Angaben in Jahresabschlüssen. Dabei geht es vorrangig um die Ergebniszahlen wie Umsätze, Erträge und Gewinne. Der Verfasser spricht sich für die Fortgeltung des Ansatzes der bisherigen Rechtsprechung aus, die nur Angaben über die Ertragsfähigkeit dem Gewährleistungsrecht zuordnen will, schlägt jedoch eine erweiterte Sichtweise dieses Begriffs vor. In diesem Rahmen wird das Gewährleistungsrecht umfassend mit der Haftung aus den §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB verglichen. Behandelt wird zudem die Haftung für unerwartete Verbindlichkeiten sowie die Übertragbarkeit der gewonnenen Ergebnisse auf den Kauf von Unternehmensanteilen.

      Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht