Bookbot

Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit

Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und dem Fremdbild von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern

En savoir plus sur le livre

Die meisten Kinder zeichnen und malen gern. Ab ungefähr neun Jahren Setzt jedoch bei fast allen Kindern ein zunehmender Interessenverlust am Malen und Zeichnen ein, an dessen Ende zumeist die völlige Einstellung jedweder freiwilliger zeichnerischer Tätigkeit steht. Die Ursachen dafür liegen u. a. in einer Verschiebung zu anderen Aktivitäten oder in der zunehmenden Unzufriedenheit mit den eigenen zeichnerischen Kompetenzen, die nicht die UmSetzung anspruchsvollerer Darstellungen ermöglichen. In Bezug auf diesen zunehmenden Interessenverlust werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive zeichnerisch begabte und weniger begabte Grundschüler im Hinblick auf deren Selbstbild untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Talent bzw. die Wahrnehmung dessen eine Art Schutzfaktor vor dem Interessenverlust darstellt.

Achat du livre

Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit, Nina Schulz

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer