
En savoir plus sur le livre
Das Archiv von Illahun, das bedeutendste Tempelarchiv vor der griechisch-römischen Zeit, stammt aus der zweiten Hälfte der 12. Dynastie und besteht aus zwei Teilen, die in den Jahren 1889/90 und 1899 entdeckt wurden. Der erste Teil befindet sich im Petrie Museum London, der zweite größtenteils im Berliner Museum. Die Londoner Papyri werden als aus Illahun stammend angesehen, während die Herkunft des zweiten Teils durch einen Survey von 1899 nahezu gesichert ist. Besonders wichtig ist der Berliner Teil, da im Tempeltagebuch des 7. Jahres von König Sesostris III. das Datum des heliakischen Aufgangs des Sirius vermerkt ist. Dieses Datum hat sich als zentral für die ägyptische Chronologie etabliert. Neben dieser Briefkopie, die 1992 veröffentlicht wurde, gibt es zahlreiche Briefe mit Monddaten, die zur Festlegung des siderischen Datums verwendet wurden. Diese Dokumente sind nicht nur wegen der Monddaten von Interesse, sondern bieten auch tiefe Einblicke in das tägliche Leben des ägyptischen Mittleren Reiches. Der Berliner Fund konzentriert sich auf den Totenkult des Königs Sesostris II., während die Londoner Papyri individuellere Dokumente wie rechtliche Unterlagen, Haushaltslisten und literarische Werke enthalten.
Achat du livre
Urkunden zur Chronologie der späten 12. Dynastie: Briefe aus Illahun, Ulrich Luft
- Langue
- Année de publication
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .