Bookbot

Frühe Formen des Erlebens

En savoir plus sur le livre

Das Buch befaßt sich mit den frühesten Formen menschlichen Erlebens, den „... Grenzen des Bewußtseins, jenseits derer Worte versagen, obwohl Bedeutungen da sind“ (T. S. Eliot, 1950). Um diesen frühesten Modus des vorwiegend sensorischen Erlebens zu beschreiben, führt Ogden das Konzept der autistisch-berührenden Position ein. Darunter versteht er einen sensorisch dominierten, vorsymbolischen Erlebnisbereich, in dem die primitivste Form von Bedeutung auf der Grundlage von Sinneseindrücken, besonders an der Hautoberfläche erzeugt wird. In diesem psychischen Bereich existiert eine Form von Angst ohnegleichen: die Panik, die Begrenzung der eigenen sensorischen Oberfläche könnte aufgelöst werden, was ein Gefühl des Fallens in einen grenzen- und formlosen Raum zur Folge hätte. Aufbauend auf dieser Idee wird der Schluß gezogen, daß eine Revision der Konzeption der schizoiden Position notwendig ist. Die autistisch-berührende Position wird als die tiefliegendste Schicht der schizoiden Persönlichkeitsorganisation verstanden und liegt damit Kleins paranoid-schizoider und Fairbairns Welt der inneren Objekte zugrunde.

Édition

Achat du livre

Frühe Formen des Erlebens, Thomas H. Ogden

Langue
Année de publication
1995
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer