Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Verfassungslehre und Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters

Auteurs

Paramètres

  • 1320pages
  • 47 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

In der Verfassungslehre wird die politische Erfahrung des europäischen Mittelalters oft vernachlässigt, da sie von der politischen Theologie des Gottesgnadentums überschattet wird, die den Fokus auf Königtum und Adel legt. Dadurch bleiben viele Hinweise auf die Eintracht oder den gemeinsamen Willen des Volkes als Grundlage der Herrschaft und der Gesetze unerklärt. Ein Beispiel aus dem Jahr 876 besagt: „Eintracht des Volkes und königliche Verkündung schaffen das Gesetz.“ Dies zeigt, dass bereits im Mittelalter der gemeinsame Wille aller Staatsangehörigen und deren Handeln in Volks- und Reichsversammlungen entscheidend für die Stabilität von Reichen und Staaten war. Die Vertreter des Volkes, die den Gemeinwillen in den Versammlungen erneuerten und Könige sowie Fürsten wählten, handelten auf Grundlage eines sogenannten imperativen Mandats der Gemeinden. Diese Sichtweise des Laienvolkes stand im Gegensatz zur theologischen Auffassung, die den Staat von oben, durch die Königsgewalt, betrachtete. Das ältere politische System der gemeinsamen Willensbildung legte den Grundstein für den Übergang zu einem moderneren Repräsentativsystem in Westeuropa seit dem 13. Jahrhundert. Seither konkurrieren beide Systeme in Europa und Nordamerika, wobei die praktische Überlegenheit der Repräsentation in der Gegenwart allgemein anerkannt wird.

Achat du livre

Verfassungslehre und Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Ernst Pitz

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer