
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Beat und Hippies, lange Haare und Plattenspieler prägten einen politisch aufgeladenen jugendkulturellen Aufbruch, der Konflikte um das Selbstverständnis der Bundesrepublik auslöste und deren Modernisierung vorantrieb. Der gesellschaftliche Wandel der 1960er Jahre wurde stark von einer jugendlich geprägten Massenkultur beeinflusst, die seit den späten 1950er Jahren entstand und oft polarisiert wirkte. Jazzbands, der Star-Club, Zeitschriften wie »Twen« und »Konkret«, Rundfunksendungen wie Radio Bremens Beat Club sowie Festivals wie die Essener Songtage 1968 waren Kristallisationspunkte dieser neuen Jugendkultur, die durch den materiellen Aufschwung der Konsumgesellschaft ermöglicht wurde und in der Bundesrepublik von politischen Visionen geprägt war. Diese Symbiose fand ihren Höhepunkt im Signum »1968«. Detlef Siegfried untersucht die Bedingungen und Dynamiken der westdeutschen Jugendkultur zwischen Pop und Politik in den langen 1960er Jahren, fokussiert auf Akteure, Orte, Gegenstände und Medien. Dadurch werden Trägergruppen, Richtungen und der Wertewandel, der die Bundesrepublik nachhaltig prägte, deutlicher als zuvor herausgearbeitet. Gut zehn Jahre nach der Erstpublikation erscheint dieses Standardwerk der Popgeschichte in einer überarbeiteten Studienausgabe mit Vorwort.
Achat du livre
Time is on my side, Detlef Siegfried
- Langue
- Année de publication
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .