Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive

Paramètres

  • 664pages
  • 24 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Christian Walter präsentiert das Staatskirchenrecht aus der Perspektive der Grundrechte und beleuchtet die Transformationsprozesse der Trennung von Staat und Kirche in Frankreich und den USA im Vergleich zu den Veränderungen im deutschen Kooperationsmodell. Trotz theoretischer Unterschiede zeigt sich eine Angleichung in der praktischen Rechtsanwendung. Eine historisch-vergleichende Analyse der drei Rechtsordnungen anhand der Säkularisierung und Individualisierung verdeutlicht die historische Dimension dieser Entwicklungen. Die 'Vergrundrechtlichung' des institutionellen Staatskirchenrechts wird durch ausgewählte Beispiele belegt, gefolgt von einer Analyse der Verstärkung dieser Prinzipien auf europäischer und internationaler Ebene durch Menschenrechtsgarantien. Der Autor erörtert die dogmatischen Konsequenzen der Vergrundrechtlichung für das deutsche Staatskirchenrecht und vertritt die Grundthese, dass ein modernes Religionsverfassungsrecht Freiräume für die diskriminierungsfreie Ausübung individueller und korporativer Religionsfreiheit schaffen muss, ohne kulturelle Assimilation zu fördern. Dieser grundrechtliche Ansatz adressiert die Herausforderungen einer religiös pluralen Gesellschaft und die Integration der in Deutschland lebenden Muslime besser als das traditionell institutionell orientierte Staatskirchenrecht.

Achat du livre

Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, Walter Christian

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer