En savoir plus sur le livre
Die Aufklärung führte zur Entstehung des Badehauses, nachdem die Körperpflege im 17. Jahrhundert einen Tiefpunkt erreicht hatte. Das Baden in stehendem und fließendem Wasser wurde neu entdeckt, und es entstanden Gebäude, die das Baden zelebrierten, basierend auf veränderten Hygienevorstellungen und neuen medizinischen Erkenntnissen. Badeschiffe, Badehausentwürfe und die im 18. Jahrhundert entstehenden Seebäder an Nord- und Ostsee ermöglichten Architekten die Entwicklung neuer Raum- und Bautypen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden öffentliche Wasch- und Badeanstalten für die arme Stadtbevölkerung geschaffen, die auf die zuvor luxuriösen Bäder für wohlhabende Schichten folgten. In dieser Publikation werden architekturgeschichtliche Aspekte des Badens umfassend dargestellt. Sie erscheint zur gleichnamigen Ausstellung, die ab Mai 2006 in Gladbeck und vom 25. Juni bis 17. September 2006 im Stadthaus Ulm zu sehen sein wird. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit von Architekten und Kunstwissenschaftlerinnen. Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge zu historischen Bädern, deren Funktionen, Repräsentation und den Wandel von Badekonzepten bis hin zu modernen Ansätzen.
Achat du livre
Balnea, Susanne Grotz
- Langue
- Année de publication
- 2006,
- État du livre
- Très bon
- Prix
- 10,49 €
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .


