Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert

En savoir plus sur le livre

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) war in den 1960er Jahren stark von den grundlegenden Veränderungen in der Bundesrepublik betroffen, die sich in der politischen Kultur, der Bildung der Großen Koalition und der neuen Wirtschaftspolitik zeigten. Dieser Quellenband belegt, wie der DGB seinen Gestaltungsanspruch für Wirtschaft und Gesellschaft wahrnahm, und zeigt gleichzeitig die Grenzen seines politischen Einflusses. Die Debatten und Entscheidungen des DGB spiegeln die zentralen Konflikte dieser Zeit wider, einschließlich des Widerstands gegen die Notstandsgesetzgebung, der Diskussionen über eine neue Deutschland- und Ostpolitik, sowie der Forderungen nach betrieblicher Mitbestimmung und Lohnfortzahlung. Das Spannungsfeld, in dem sich der DGB während der Regierungen Erhard und Kiesinger bewegte, wurde auch von der Außerparlamentarischen Opposition beeinflusst. Die wirtschaftspolitische Konzeption der Großen Koalition führte zu kontroversen Diskussionen innerhalb des DGB, und erstmals abgedruckte Aufzeichnungen der 'Konzertierten Aktion' verdeutlichen die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Gewerkschaften und Unternehmern. Zudem sah sich der DGB mit Mitgliederschwankungen, finanziellen Sorgen und Spannungen zwischen dem Dachverband und den Einzelgewerkschaften konfrontiert, was zu intensiven Reformdebatten führte. Die fast 100 Dokumente bieten einen umfassenden Einblick in den Entscheidungsprozess der DGB-

Achat du livre

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Wolther von Kieseritzky

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer