Bookbot

Heidelberger Musiktherapiemanual

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Chronische, nicht maligne Schmerzen sind heute zu einer Volkskrankheit geworden. Häufig plagen sich die Patienten über Jahre hinweg ohne eine spürbare Besserung zu erfahren. Immer neue Hoffnungen auf einen Behandlungserfolg lassen diese Menschen zu Dauerpatienten vieler Behandler werden, die oft gleichzeitig an denselben Symptomen therapieren. Die moderne Schmerztherapie führt häufig dann zum Erfolg, wenn sie von einem interdisziplinären Therapiekonzept ausgeht, deren Voraussetzung eine enge Zusammenarbeit von Organ- und Seelenmedizin ist. Der ärztliche Schmerztherapeut (meist Anästhesist) und der Psychotherapeut arbeiten dabei eng und gut auf den Patienten abgestimmt zusammen. Aus diesen Gründen wurde eine interdisziplinäre Kooperation zwischen dem Zentrum für Schmerz- und Palliativmedizin der Universität Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung an der Fakultät für Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg ins Leben gerufen, welche die Grundlage zur Entwicklung und wissenschaftlichen Überprüfung der hier beschriebenen manualisierten Schmerzmusiktherapie bildete. In enger Zusammenarbeit mit über 100 Schmerzpatienten wurde ein musiktherapeutisches Behandlungskonzept entwickelt, das mit hoher klinischer Signifikanz bereits nach 20 Behandlungseinheiten zu spürbarer Schmerzreduzierung bis hin zur Schmerzauflösung führen kann.

Achat du livre

Heidelberger Musiktherapiemanual, Thomas K. Hillecke

Langue
Année de publication
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer