Bookbot

Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem

En savoir plus sur le livre

Nachdem sich in der 'Dekade des Gehirns' die fachwissenschaftliche und philosophische Debatte vor allem auf die Probleme des Bewußtseins und der Subjektivität mentaler Phänomene konzentrierte, sind in den letzten Jahren Fragen zur Willensfreiheit und Handlungssteuerung ins Zentrum einer interdisziplinären Diskussion um die kognitiven Neurowissenschaften gerückt. Diese hat längst die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen und wurde in den Feuilletons zum Präzedenzfall des Disputs der 'zwei Kulturen' stilisiert. Das vorliegende Buch soll - jenseits eines abstrakten Streites der Fakultäten um die Deutungshoheit - die unterschiedlichen Wissenschaftskulturen zum Thema 'Willensfreiheit' ins Gespräch miteinander bringen. Es ist gelungen, zu diesem Zweck maßgebliche Vertreter der involvierten Fachzweige zu versammeln. Neben der Darlegung der einschlägigen fachwissenschaftlichen Befunde aus Biochemie, Neurobiologie, Kognitionspsychologie und Sportwissenschaft geht es darum, diese in einen wissenschaftshistorischen und methodologischen Kontext zu stellen. Diskutiert werden sowohl die experimentellen Befunde und deren innerwissenschaftliche Interpretation als auch deren philosophische Konsequenzen im Feld der Auseinandersetzungen zwischen Kompatibilisten und Inkompatibilisten. Schließlich werden auch ausgewählte Positionen aus dem klassischen Kanon der Philosophie zu Gehör gebracht.

Achat du livre

Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, Kristian Köchy

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer