Bookbot

Sprachtherapie: fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis?

En savoir plus sur le livre

Unter der Leitung von Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok hat das Sprachtherapeutische Ambulatorium der Universität Dortmund zunehmend eine zentrale Bedeutung für die Ausbildung von akademischen Sprachtherapeutinnen und von Lehrerinnen für Sonderpädagogik gewonnen. Eingebettet in das Zentrum für Beratung und Therapie der Fakultät Rehabilitationswissenschaften mit zur Zeit drei weiteren Praxiseinrichtungen werden, vernetzt mit dem regionalen Gesundheits- und Sozialsystem, diagnostische und therapeutische Dienstleistungen erbracht. Teilnehmende Beobachtungen, studentische Zuträgerdienste und Projekte tragen zu einer hohen Qualität der Sprachtherapie bei. Die konkreten sprachtherapeutischen Tätigkeiten schaffen eine Grundlage für die Ableitung praxisbezogener Forschungsfragen und wissenschaftlicher Analysen sowie für die Gestaltung des Lehrangebots. Die von Praktikern, Forschenden und Lehrenden verfassten Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln ein breites inhaltliches Spektrum dieser Aktivitäten wider, das auch benachbarte Arbeitsbereiche einschließt. Eingebunden in diesen Kontext kommen auch aktuelle Themen wie zum Beispiel Praxisorganisation, professionelle Supervision und Forschungsmethodik zur Sprache. Das Buch vermittelt vielfältige Einblicke in ein lebendiges Miteinander von Studierenden, Dozentinnen, Therapeutinnen und betreuten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ihren Familien.

Achat du livre

Sprachtherapie: fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis?, Katja Subellok

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer