Bookbot

Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573 - 1617

En savoir plus sur le livre

In diesem Buch wird die Bautätigkeit Julius Echters erstmals detailliert geschildert und die sehr persönliche Prägung durch den Fürstbischof und seine direkte Beteiligung herausgearbeitet. Die Systematik der Bauorganisation, der Charakter der einzelnen Bauaufgaben - einfache wie anspruchsvolle Kirchenbauten, Rathäuser, Pfarrhäuser, Amtshäuser, Schlösser - und deren Finanzierung sind ausführlich dargestellt. Soweit heute noch möglich, rekonstruiert die Autorin auch Ausmalung und Ausstattung. Zahlreiche Quellenzitate vergegenwärtigen den historischen Kontext und die Intentionen des Bauherrn. In dem umfangreichen Katalogteil werden alle noch existierenden Bauten in Text und Bild vorgestellt. Darunter sind so berühmte Bauten wie die Universitätskirche in Würzburg, aber auch bislang weitgehend unbekannte Kleinode wie Altbessingen oder Dipbach. Die Kunsttopographie Unterfranken erfährt durch dieses Werk eine wertvolle Ergänzung und bietet zugleich überregional bedeutsamen Einblick in die Baugeschichte um 1600. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Unterfrankens. Seine Bedeutung für die Gegenreformation, für das Sozial- und Rechtswesen und die wirtschaftliche Erneuerung Unterfrankens aber auch die durch ihn forcierte Bautätigkeit standen wiederholt im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen.

Achat du livre

Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573 - 1617, Werner Schock

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer