Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Griechensehnsucht und Kulturkritik

Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840-1945

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Der deutsche Griechenkult lebte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als wandlungsfähiges Konzept fort. Die Autorin verfolgt die Wirkungsgeschichte des Griechenideals von Johann Joachim Winckelmann bis zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Begeisterung für seine Ideen in einer „Winckelmann-Renaissance“ gipfelte, parallel zum Griechenlandfeldzug. Anhand bisher unbeachteter Archivalien, Quellen und bildlicher Darstellungen wird ein komplexes Ideengeflecht untersucht, dessen Wurzeln im 18. Jahrhundert liegen, das jedoch durch den Wechsel von vier politischen Systemen in neue funktionsgeschichtliche Zusammenhänge trat. Trotz aller Anfechtungen setzte sich das Konzept des ‚Klassischen' durch und verdrängte den Positivismus des 19. Jahrhunderts. Um 1900 führte dies zu einem ‚monumentalen' Klassizismus in der Kunst und initiierte Bewegungen wie Lebensreform, Jugendbewegung und Jünglingskult. Die Zusammenführung von wissenschaftlicher, künstlerischer und literarischer Produktion mit politischem Diskurs zeigt bisher ungesehene Verbindungen auf. Diese verdeutlichen, wie Griechensehnsucht und Kulturkritik das Denken, Fühlen und Handeln der Intellektuellen zwischen 1840 und 1945 prägten.

Achat du livre

Griechensehnsucht und Kulturkritik, Esther Sophia Su nderhauf

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer