Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Das Netzwerk der "Gefängnisfreunde" (1830 - 1872)

En savoir plus sur le livre

„Netzwerke“ sind keine neuartige Erscheinung des Internetzeitalters. Dies veranschaulicht das Beispiel des wirkmächtigen Kommunikationsverbands der europäischen Strafvollzugsreformer im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Das Leitbild einer modernen, zweckorientierten Strafanstalt wurde in Theorie und Praxis generiert von einem dichten, fachliche wie geographische Grenzen überspannenden Beziehungsgeflecht, an dem Vollzugspraktiker und nationale Entscheidungsträger ebenso partizipierten wie die international agierenden Vertreter einer eigenen Expertendisziplin, der „Gefängniskunde“. Konstituiert wurde dieses Netzwerk vorrangig über persönliche Korrespondenzbeziehungen zwischen seinen Akteuren, wie die kommentierte Edition von 665 Briefen namhafter europäischer Strafvollzugsexperten aus dem Nachlaß K. J. A. Mittermaiers belegt. Die von dieser Quellenbasis ausgehende ausführliche Analyse des gefängniskundlichen Netzwerks spürt dessen Struktur ebenso nach wie seiner Bedeutung für den aufwändigen Wissenstransfer der „Gefängnisfreunde“ und ihre koordinierten Bemühungen um rechtspolitische Einflußnahme. Deutlich werden so die Rahmenbedingungen und Funktionsmechanismen eines internationalen „policy network“ des 19. Jahrhunderts, in dem Mittermaier als Verfechter einer empirisch-vergleichend ausgerichteten „praktischen“ Rechtswissenschaft eine kommunikative Schlüsselposition erlangte.

Achat du livre

Das Netzwerk der "Gefängnisfreunde" (1830 - 1872), Carl Joseph Anton Mittermaier

Langue
Année de publication
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer