Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg

Paramètres

  • 333pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Im Herbst 1948 wurden in Wien fast zeitgleich zwei große Denkmäler errichtet: das kommunale Opferdenkmal auf dem Zentralfriedhof, das der Widerstandsopfer aus der Zeit 1934-1945 gedenkt, und das Heimkehrer-Gedächtnismal auf dem Leopoldsberg, das an die österreichischen Wehrmachtssoldaten erinnert. Beide Denkmäler sind signifikante Repräsentationen des spezifischen Geschichtsdiskurses in der frühen, von den Alliierten besetzten Zweiten Republik über die zeitgeschichtliche Vergangenheit Österreichs. Karl Klambauer analysiert in seinem Buch detailliert die Genese, Bildsprache und Texturen dieser beiden Denkmäler. Besondere gedächtniskulturelle Bezüge spannen einen Bogen von diesen beiden Monumenten zu zwei zentralen Wiener Sakralbauten: dem Stephansdom und der Wiener Votivkirche. Diese beinhalten ebenfalls zahlreiche Gedenkstätten zur österreichischen Zeitgeschichte. Anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht dieser Band erstmals ausführlich die Bedeutung dieser Kirchen für die österreichischen Geschichts- und Identitätskonstruktionen nach 1945. Der Autor: Dr. Karl Klambauer, geb. 1957 in Linz; Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Wien und Klagenfurt; Unterrichtstätigkeit in Wien. Forschungen zur österreichischen zeitgeschichtlichen Gedächtniskultur.

Achat du livre

Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg, Karl Klambauer

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer