Bookbot

Feindschaft

En savoir plus sur le livre

„Der Feind ist die Radikalisierung des Skandals des Alter Ego, des Schreckens darüber, dass nicht nur ich, sondern auch ein anderer existiert, der selbst wiederum ein Ich zu sein beansprucht“ - so Franz Schuh zu einer Metaphysik der Feindschaft. Lydia Hartl befragt die europäische Zivilisationsgeschichte zur Kunst der Feindschaft, zur Feindschaft (in) der Kunst und zur Kontrolle der Bilder. Lothar Baier erklärt, warum George W. Bush nach dem 11.9.2001 Carl Schmitt missverstanden hat, und fertigt eine kleine Bauanleitung zur Herstellung von Feinden an. Liebster Feind - würdiger Gegner: Unter den Anwärtern auf diesen Platz finden sich das Ja, das als Feind seit den frühen Achtzigern bei Peter Turrini bis heute bei Robert Schindel und Franzobel Konjunktur hat, die Amerikaner (Jan Koneffke) und der literarische Kitsch (Karin Fleischanderl).

Achat du livre

Feindschaft, Marlene Streeruwitz

Langue
Année de publication
2003
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer