Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Auf Ätherwellen

Paramètres

  • 236pages
  • 9 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Im Jahr 2004 feiert der Hörfunk in Österreich zwei bedeutende Jubiläen: 1904 baute Ing. Otto Nußbaumer die erste Radioanlage der Welt an der Grazer Technischen Hochschule. 1924 gründete Oskar Czeija in Wien die RAVAG (Radioverkehrs AG), und am 1. Oktober begann der offizielle Sendedienst von Radio Wien, der vom ehemaligen Kriegsministerium am Stubenring aus betrieben wurde. Die Nachfrage nach Empfangslizenzen stieg schnell von 11.000 auf 110.000. Mit einfachen Detektoren, die selbst gebaut werden konnten, begann das Zeitalter der Massenkommunikation. In den 1930er Jahren kamen die ersten furnierten Radio-„Möbel“ auf den Markt, und österreichische Firmen produzierten hochwertige Geräte. Die NS-Zeit führte jedoch zu einem Verlust an Programmvielfalt, und viele hörten nur noch Propaganda. Im Zweiten Weltkrieg verbreitete der Reichssender Wien wichtige Informationen, während nach dem Krieg der Österreichische Rundfunk die Bevölkerung beim Wiederaufbau begleitete. Beliebte Programme wie „Autofahrer unterwegs“ und das Jugendprogramm Ö3 wurden populär. 80 Autorinnen und Autoren, geboren zwischen 1915 und 1953, teilen hier ihre persönlichen Radiogeschichten, die von Radiobasteln, Schwarzhören und nostalgischen Erinnerungen an Radiostars handeln.

Achat du livre

Auf Ätherwellen, Helga Maria Wolf

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer