Bookbot

"... alle Gegenstände genau sehen und unterscheiden... "

En savoir plus sur le livre

Wie eine Kamera, die sich automatisch scharf stellt, kann sich das menschliche Auge mit Hilfe der Augenmuskeln auf unterschiedliche Entfernungen der gesehenen Objekte einstellen. Diese Fähigkeit verliert sich allerdings mit zunehmendem Alter des Menschen. Die Entdeckung, dass ein vor das Auge gesetztes geschliffenes Glas in vielen Fällen das Sehen verbessern kann, ist schon Jahrhunderte alt. Eine Vorstufe zur Erfindung der Brille bildete die Benutzung von Lesesteinen. Plankonvexe Linsen aus einem durchsichtigen Kristall wurden auf den Text gelegt und zeigten ihn vergrößert. Das Wort „Beril“ deutet an, dass man als Material für Augengläser zunächst das Mineral Beryll benutzte. Bereits im 14. Jh. wurde im Deutschen das Einglas als Bril bezeichnet. Aus der Mehrzahl Brillen wurde später die Bezeichnung Brille für das Doppelglas.

Achat du livre

"... alle Gegenstände genau sehen und unterscheiden... ", Reinhard Oberschelp

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer