
En savoir plus sur le livre
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Tierknochen des 13.-17. Jhs. aus den 1979-1982 durchgeführten Ausgrabungen im ehemaligen Schloß in Marbach am Neckar vorgestellt. Sie bilden die Ausgangsbasis für eine Darstellung der Haustiere des Mittelalters aus osteologischer Sicht und im Vergleich zu anderen Fundkomplexen aus Städten, Burgen, Klöstern und Kloaken. In allen Marbacher Fundschichten dominiert mit im Laufe der Zeit sinkendem Anteil wie in städtischem Umfeld das Rind, gefolgt vom Schwein mit steigendem Anteil, Schafen und wenigen Ziegen. Außerdem sind Pferd, Esel, Maultier, Hund, Katze, Huhn, Gans und Ente belegt. Unerklärlich ist der wie üblich sehr geringe Anteil an Wildtieren, weil Marbach nachweislich als Jagdschloß genutzt wurde und die Jagd im Leben des Adels eine wichtige Rolle spielte. Der zweite Teil versucht eine Synthese schriftlicher, bildlicher und osteologischer Quellen zur Entwicklung der Schlachttechnik in Mittelalter und früher Neuzeit. Dabei ergeben sich detaillierte Aussagen zum Betäuben, Töten, Entborsten, Aufhängen, Häuten, Ausnehmen und Zerlegen der Tiere. The present study consists of two parts. The first part deals with the animal bones of the 13th to 17th century found during excavations in the former castle of Marbach am Neckar from 1979-1982. They form the basis for a discussion of domestic animals of the Middle Ages from an osteological view point and in comparison to other find complexes from towns, castles, monasteries, and cesspits. All find layers at Marbach, as in urban complexes, are dominated by cattle with percentages decreasing in the course of time, followed by increasing numbers of pigs as well as sheep and some goats. Additionally, there is evidence for horses, donkeys, mules, dogs, cats, chicken, geese, and ducks. The - as usual - very low percentage of game is inexplicable, because Marbach demonstrably served as a hunting seat and hunting was an important pastime of members of the nobility and gentry. The second part is an attempted synthesis of written, pictorial, and osteological sources on the development of butchery techniques in the Middle Ages and early modern times. It allows detailed statements on stunning, killing, bristle removing, hanging, skinning, gutting, and cutting up of the animals.
Achat du livre
Haustierhaltung und Schlachtsitten des Mittelalters und der Neuzeit, Monika Doll
- Langue
- Année de publication
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .