Bookbot

al- Andalus und Europa

Paramètres

En savoir plus sur le livre

30 Beiträge international bekannter Kunstwissenschaftler, Archäologen und Historiker setzen sich mit der islamischen und christlichen Kunst und Architektur sowie dem Kunstgewerbe in Spanien und darüber hinaus bis nach Deutschland, in den Iran und nach Afghanistan in Übersichten und Einzeluntersuchungen auseinander. Das Buch umfasst alle Bereiche der Kunstwissenschaft, einschließlich archäologischen Ausgrabungen und Untersuchungen zu Handschriften, Stuck, Bauplastik, Keramik usw. Nach Beiträgen, wie z. B. von Barbara Finster zur Tradition der umayyadischen Kastelle, folgen mehrere Abhandlungen zu „Al-Andalus als Machtzentrum“. Dabei werden auch Bezüge zu Mitteleuropa hergestellt, wie z. B. Sabine Noack-Haleys Beitrag zu den islamischen Elementen am Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom belegt. Es folgen die Hauptkapitel „Zwischen Al-Andalus und Maghreb“ und „Unter der (Vor)Herrschaft christlicher Iberischer Reiche“ und „Romantische Sehnsucht im 19. und 20. Jahrhundert“, in denen nicht zuletzt auch die Einflüsse der islamischen Kunst beleuchtet werden, wie z. B. die Artikel von Henrik Karge „Architektur im Grenzbereich der Kulturen. Gotische Architektur und islamische Bautradition in Toledo und Südspanien“, Gottfried Kerscher „Methodische Probleme der eurozentristischen Sicht auf die spätmittelalterliche Palastbaukunst“. Die Aufsätze sind überwiegend in deutscher, aber auch in spanischer, französischer und englischer Sprache verfasst.

Achat du livre

al- Andalus und Europa, Martina Müller

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer