
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Band umfasst fünf detaillierte Monographien zu bedeutenden Sakralbauten des österreichischen und böhmisch-mährischen Barocks, die eine besondere gestalterische Absicht verfolgen. Es wird ein methodischer Ansatz verfolgt, der beschreibende Architekturanalysen mit der systematischen Auswertung zeitgenössischer Quellen kombiniert. Die Baudenkmäler werden in ihren historischen Kontext eingeordnet und mit den Anliegen und Konflikten der Bauherren verknüpft. Neue Quellen führen zu teils überraschenden Erkenntnissen: Die Salzburger Kollegienkirche verkörpert die Erkenntnisprogrammatik einer Benediktineruniversität, die auf „sapienta divina“ und Maria immaculata ausgerichtet war. St. Peter in Wien reflektiert die Ansprüche des habsburgischen Kaiserhauses vor dem Spanischen Erbfolgekrieg. Kloster Kladrau erinnert durch seine Barockgotik an das goldene Zeitalter der „pietas veterum Boemorum“. Die Wallfahrtskirche in Saar vermittelt durch Sternfiguration und Lichtinszenierung den Charakter eines „gnaden- und wunderreichen Ortes“ des Johann Nepomuk. Kloster Raigern dokumentiert seinen „status modenae existentiae“ in einem kirchenrechtlichen Konflikt, inspiriert von der kaiserlichen Architektur Wiens. Eine umfassende Diskussion des Forschungsstandes und methodischer Probleme, von Architekturikonologie bis Kontextforschung, rundet die Fallstudien ab und beleuchtet die inhaltlich-thematische Qualität der Baukunst in der Traktatliteratur
Achat du livre
Die lebendige und sichtbahre Histori, Ulrich Fürst
- Langue
- Année de publication
- 2002
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .