Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Die Rezeption der hellenistischen Theorie der rhetorischen Figuren bei den Römern

En savoir plus sur le livre

Ulrich Schindel untersucht mit dem Carmen de Figuris und dem Anecdoton Ecksteinii zwei Figurentraktate. Im ersten kommen die verschiedenen Ströme der griechisch-römischen Figurenlehre gleichsam brennpunktartig zusammen, hierzu findet sich im Anhang eine kritische Edition; im zweiten, zu dem der Autor 1987 eine grundlegende Edition vorgelegt hat, ist besonders dessen erster Teil, eine umfangreiche Serie von Sinnfiguren (AE I), von Interesse. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These Schenkevelds von 1991, nach der ein System der Figurenlehre erst am Ende des 2. bzw. zu Beginn des 1. Jahrhunderts anzunehmen sei, jedenfalls nach der selbstständigen Entstehung von Gattungsbegriffen für die einzelnen Klassen (Sinnfiguren, Wortfiguren, Tropen).

Achat du livre

Die Rezeption der hellenistischen Theorie der rhetorischen Figuren bei den Römern, Ulrich Schindel

Langue
Année de publication
2001
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer