Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vegetationskundliche Untersuchungen der Wiesen- und Rasengesellschaften historischer Gärten in Potsdam

En savoir plus sur le livre

Historische Parkanlagen haben in den letzten Jahrzehnten das Interesse von Ökologen und Gartendenkmalpflegern geweckt. Diese Parks sind bedeutende Refugien für gefährdete Arten und Lebensgemeinschaften. Zudem wird erkannt, dass pflanzliche Kulturdenkmäler ebenso wichtig sind wie bauliche. Das Grünland, ein klassisches Element dieser Landschaftsparks, ist von botanischem und gartendenkmalpflegerischem Interesse, da es eine bemerkenswerte Vielfalt an vorindustriellen Grünlandtypen bietet, die außerhalb der Anlagen selten geworden sind. Auch fremdländische Arten sind hier zu finden, deren Vorkommen eng mit der Gestaltung der Parkwiesen und -rasen verbunden ist. Diese Flächen zeugen von historischen Formen der Saatgutgewinnung und Gartenmoden, was ihren kulturhistorischen Wert erhöht. Anhand der UNESCO-Weltkulturerbe-Parkanlagen Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg wird die Bedeutung für Naturschutz und Gartendenkmalpflege aufgezeigt. Die vegetationskundliche Erfassung der aktuellen Vegetation umfasst 486 Vegetationsaufnahmen, wobei magere Ausprägungen der Glatthaferwiesen besonders hervorgehoben werden. Sanssouci zeigt die höchste Diversität, mit einem Anteil hemerochorer Arten von 14-18%. Ein ausführlicher Teil behandelt die Geschichte des Grassamenanbaus und die Einführung spezifischer Arten. Trotz des zunächst wenig attraktiven Titels verdient die Arbeit breiteres Interesse, da sie über spezielle Fragen des Parkgraslands hin

Achat du livre

Vegetationskundliche Untersuchungen der Wiesen- und Rasengesellschaften historischer Gärten in Potsdam, Tim Peschel

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer