Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sprache als ein Instrument der Macht

Strategien der arabischen politischen Rhetorik im 20. Jahrhundert

En savoir plus sur le livre

Anlässlich des Golfkrieges 1991 und der Reden Saddam Husains wird immer wieder die These aufgestellt, dass die arabische Sprache eine besondere manipulative und emotionalisierende Macht besitzt. Für Muslime hat das Arabische, als die Sprache, in der Gott sich dem Propheten Mohammed offenbarte, einen heiligen Status. Besonders das im Koran festgeschriebene Wort hat große Autorität. In der arabischen Geschichte haben Prediger, Politiker und Dichter, oft in einer Person vereint, mit der Macht der Worte gespielt, was bis in die Gegenwart reicht. Die Autorin untersucht dieses Phänomen der Sprache als Instrument politischer Macht. Nach einer kurzen Einleitung beschreibt sie rhetorische Strategien und deren kulturhistorische Hintergründe. Im zweiten Teil analysiert sie sprachliche Mittel der Emotionalisierung in der arabischen politischen Rhetorik. Anhand von Fallstudien zu Gamal Abd an-Nasir und Saddam Husain zeigt sie, wie moderne Politiker durch den Einsatz verschiedener sprachlicher Mittel beim Zuhörer ästhetische, religiöse oder nationale Gefühle hervorrufen können. Zahlreiche arabische Zitate unterstützen die Argumentation, während Übersetzungen das Verständnis für Leser ohne Arabischkenntnisse erleichtern.

Achat du livre

Sprache als ein Instrument der Macht, Kristina Stock

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer