Bookbot

Moralische Küsse

En savoir plus sur le livre

Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war nicht nur ein bedeutender Theaterreformer und Dichtungstheoretiker des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein äußerst publikumswirksamer Kulturpolitiker. Sein lebenslanger Einsatz für die Ideale der frühen Aufklärung, für Religionstoleranz und bürgerliche Emanzipation, prägte seine »Öffentlichkeitsarbeit« im Kulturzentrum Leipzig und schuf die Voraussetzung für einen überregionalen Literaturbetrieb. Gottsched erkannte bereits 1725 die Möglichkeiten, die sich durch das noch junge Medium »Zeitschrift« für die Popularisierung seiner Erziehungsprogrammes ergaben und nutzte diese konsequent, indem er fünf Zeitschriften, mithin 34 Bände herausgab. Gabriele Ball dokumentiert erstmals die Entwicklung des Zeitschriftenherausgebers Gottsched. Die bis zur Mitte des 18. Jahrhundert publizierten Journale, die Moralischen Wochenschriften, »Die Vernünftigen Tadlerinnen« und »Der Biedermann« sowie die Literaturzeitschriften »Critische Beyträge« und »Neuer Büchersaal« werden als Verbreitungsinstrumente seines Reformwerkes analysiert und interpretiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die letztgenannte, zehnbändige Rezensionszeitschrift »Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste« (1745-1750), die als Bildungsinstitution verstanden wird, in der es zwar Kenntnis- jedoch keine Standesunterschiede gibt. Luise Adelgunde Victorie Gottsched, als erste Journalistin Deutschlands rezeptionsgeschichtlich kaum wahrgenommen, wirkt als Hauptmitarbeiterin. Ihr wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Studie ist die Leipziger Gottschedsche Briefsammlung: Erstmals werden die fünfhundert, den Produktionsprozeß des »Neuen Büchersaals« begleitenden Briefe inhaltlich ausgewertet und in Beziehung zum publizistischen Werk gesetzt.

Achat du livre

Moralische Küsse, Gabriele Ball

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer