Bookbot

Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte

Vorgelegt in der Sitzung vom 12. 12. 1998

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Heilkunst der Früh- und Hochkulturen. Funde der Frühzeit, Konzepte archaischer Hochkulturen, Heilkunde im Alten Ägypten. Intermezzo: Reflexionen über „gesund“ und „krank“. Zweiter Abschnitt: Das klassische Konzept der Antike. Naturphilosophische Voraussetzungen, Grundzüge der Hippokratischen Medizin, das Krankheitskonzept des Galen. Dritter Abschnitt: „Gesund“ und „krank“ im frühen Mittelalter. Das frühchristliche Krankheitsbild, Krankenpflege bei den Benediktinern, der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen. Vierter Abschnitt: Krankheitsbilder im hohen Mittelalter. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter, Gesundheit und Krankheit bei Maimonides, Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus. Fünfter Abschnitt: Krankheitskonzepte der neueren Zeit. Krankheit im Weltbild des Paracelsus, Krankheitslehre im Umbruch, Reflexionen über „Leben und Tod“, Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs. Sechster Abschnitt: Krankheitslehren der Aufklärung. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz, Lebensentwürfe der Aufklärung, „Gesund“ und „krank“ in der Romantik. Siebenter Abschnitt: Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert. Fundamente der modernen Pathologie, Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik, Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller. Achter Abschnitt: Das moderne Krankheitskonzept. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow, Krankh

Édition

Achat du livre

Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte, Heinrich Schipperges

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer