
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die betriebliche Standortwahl ist ein entscheidender Faktor im Entscheidungssystem eines Unternehmens. Mit der Vergrößerung des geografischen Aktionsraums gewinnt die strategische Standortplanung an Bedeutung, wodurch die Standortwahl und -politik zu zentralen Elementen der strategischen Geschäftspolitik werden. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im Kreditwesen, sowohl national als auch international, ist dieses Thema von großer Relevanz. Der steigende Wettbewerbsdruck und die Anforderungen an die Geschäftspolitik werden durch die Internationalisierungs- und Globalisierungstendenzen zusätzlich verstärkt. Eine umfassende Analyse der funktionalen und räumlichen Entwicklungen in der Bankwirtschaft sowie die Darstellung standorttheoretischer Grundlagen bilden die Basis für die Diskussion entscheidungsrelevanter Faktoren der Standortwahl. Die strukturierte und mehrdimensionale Systematisierung dieser Faktoren erhöht die Transparenz in der Problematik und bietet Unterstützung in standortpolitischen Entscheidungssituationen. Zudem werden verschiedene Standorttypen vorgestellt, die auf spezifischen Potentialfaktoren basieren. Die Untersuchung thematisiert auch die organisatorischen und rechtlichen Aspekte der bankbetrieblichen Präsenz, zeigt alternative Betriebsformen auf und stellt Zusammenhänge mit möglichen Potentialkonstellationen her. Abschließend wird die räumliche Verteilung von Bankstützpunkten betrachtet, gefolgt von eine
Achat du livre
Die Grundlagen der strategischen Standortpolitik im Kreditwesen, Claus W. Stephan
- Langue
- Année de publication
- 1998
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .