Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

MusikSpektakelFilm

Musiktheater und Tanzkultur im deutschen Film 1922-1937

En savoir plus sur le livre

Das Buch untersucht die vielfältigen Einflüsse populärer und klassischer Musik auf die Entwicklung des deutschen und österreichischen Films in den 1920er und 1930er Jahren. Es wird die bedeutende Rolle der Musik in der Freizeit- und Amüsierkultur beleuchtet, die sich in Revuen, Operetten und Tanzpalästen manifestierte. Diese kulturellen Elemente ermöglichten es dem Kino, Musik nicht nur als begleitende Illustrierung, sondern als akustisches oder optisches Spektakel zu nutzen. Besonders die Operettenfilme der Stummfilmzeit und die frühen Tonfilmoperetten mit Kompositionen von Friedrich Hollaender und Werner Richard Heymann sind zentrale Beispiele. Internationale Experten auf dem Grenzgebiet zwischen Film und Populärkultur bieten Einblicke in Filmadaptionen klassischer Operettenstoffe und die Relevanz der Operette für den österreichischen Film. Sie untersuchen die Verbindungen zwischen Varieté, Film und Operette sowie wenig erforschte Synchronisationstechniken, die in der Stummfilmzeit verwendet wurden, um Musiktheater mit Live-Gesang ins Kino zu bringen. Das Buch widmet sich auch den Komponisten der berühmten Ufa-Filmoperetten und dem „Sängerfilm“. Zudem werden die Bedeutung der Tanzmusik zwischen Walzer und Swing sowie der Einfluss legendärer Jazz-Orchester im Berlin der 1920er und 1930er Jahre thematisiert. Kurzbiografien wichtiger Protagonisten und eine Auswahlfilmografie runden den Band ab.

Achat du livre

MusikSpektakelFilm, Katja Uhlenbrok

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer