Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Die chilenische Rentenreform und ihre Bedeutung für die inländische Kapitalbildung

En savoir plus sur le livre

In dieser Arbeit untersucht die Autorin, welchen Einfluss Alterssicherungssysteme auf die volkswirtschaftliche Ersparnisbildung haben können. Dazu werden das Umlage- und das Kapitaldeckungsverfahren betrachtet. Im Jahre 1981 führte Chile eine Rentenreform durch und stellte dazu sein Rentensystem vom Umlageverfahren, welches von der öffentlichen Hand geführt wurde, auf ein privat - durch so genannte Pensionsfonds - verwaltetes Kapitaldeckungsverfahren um. Seit diesem Zeitpunkt steht in Chile die Finanzierung der Altersvorsorge auf einer solideren Basis und die inländische Ersparnis erhöhte sich von 1980 bis heue um mehr als 80 Prozent. Das chilenische Rentenmodell wird in dieser Hinsicht als so erfolgreich angesehen, dass bereits weitere lateinamerikanische Länder ihr Rentensystem reformiert haben und Aspekte des Kapitaldeckungsverfahrens integrierten. Angesichts der aktuellen Rentendiskussion in Deutschland wäre eine intensivere Auseinandersetzung mit dem chilenischen Modell auch hierzulande wünschenswert und notwendig.

Achat du livre

Die chilenische Rentenreform und ihre Bedeutung für die inländische Kapitalbildung, Gundula Kellner

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer