
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Wörterbücher sind Kulturdokumente, die Menschen, Völker, Zeiten, Länder, Landschaften und Lebenswelten in einer bestimmten historischen Situation sprachlich widerspiegeln. Das Grimm'sche Wörterbuch als Kulminationspunkt der deutschen Lexikographie bildet den Ausgangspunkt dieser Studie. Vielmehr als um die Erforschung seiner Entstehungsgeschichte geht es dabei um seine interessante Vorgeschichte und um das Programm, das Jakob Grimm für das Deutsche Wörterbuch aufgestellt hat. Die vorliegende Untersuchung befasst sich ausserdem mit den Programmen von Grimms Vorgängern und dokumentiert somit die wichtigsten Glieder in der Entwicklungskette der deutschen Lexikographie: Ratichius (1630), Harsdörffer (1648), Schottel (1663), Leibniz (1690), Stieler (1691), Kramer (1700/02), Jablonski (1711), Frisch (1723), Steinbach (1725), Gottsched (1758), Eberhard (1795), schliesslich Adelung (1774) und Campe (1801).
Achat du livre
Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm, Stanisław Piotr Szle k.
- Langue
- Année de publication
- 1999
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .