
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Belastungen in der Arbeitswelt nehmen trotz moderner Technologien und neuer Arbeitsformen zu. Psychiatrische und neurologische Erkrankungen steigen, und immer mehr Menschen leiden unter chronisch-degenerativen Erkrankungen während ihrer Berufslaufbahn. Dies hat direkte Auswirkungen auf Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen, die mit Fehlzeiten, Lohnfortzahlungskosten und Produktivitätseinbußen konfrontiert sind. Die zentrale Frage lautet: Macht Arbeit krank oder gesund? Viele Arbeitsbedingungen wirken sich negativ auf die Gesundheit aus, doch es gibt auch positive Ressourcen in Organisationen, die zur Gesunderhaltung am Arbeitsplatz beitragen. Dazu gehören eine ansprechende Arbeitsumgebung, herausfordernde Inhalte, flexible Arbeitszeiten, faire Behandlung durch Vorgesetzte, Unterstützung in der beruflichen Entwicklung, ein intaktes soziales Umfeld und Aufklärung über Gesundheitsthemen. Zu Beginn der Untersuchung wird das vorherrschende Krankheitsspektrum analysiert, gefolgt von der Bestimmung der Belastungsfaktoren. Anschließend wird das gesunderhaltende Potenzial der Arbeitswelt mithilfe eines medizinsoziologischen Modells ermittelt. Das Ergebnis zeigt, dass betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur eine Pflichtübung der gesetzlichen Krankenkassen ist, sondern eine wesentliche Aufgabe unternehmerischen Handelns darstellt.
Achat du livre
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Verhältnisprävention, Cornelia Gretz
- Langue
- Année de publication
- 1997
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .