Bookbot

Bewerten technischer Systeme

Theoretische und methodische Grundlagen bewertungstechnischer Entscheidungshilfen

Paramètres

Pages
340pages
Temps de lecture
12heures

En savoir plus sur le livre

Es gehört zu den Aufgaben des Ingenieurs, gesellschaftliche, individuelle, ökonomische und ökologische Risiken der von ihm zu entwickelnden technischen Systeme und Verfahren zu bewerten. Dieses Buch zeigt Wege auf, durch mathematisch logische Denkweisen objektive Bewertungsergebnisse zu erzielen, ohne dabei den Menschen als wichtigsten Einflußfaktor außer acht zu lassen. Es behandelt Entscheidungsprobleme geringeren bis größeren Umfangs und zeigt, welche bewährten Methoden zu welchem Entscheidungsniveau in wirtschaftlich vertretbarem Verhältnis stehen. Aus der Perspektive ihrer jahrelangen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie beschreiben die Autoren die wichtigen und praxiserprobten Bewertungsmethoden und deren theoretische Hintergründe. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - Entscheiden erfordert vorausgehendes Bewerten.- 2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Bewertungsdurchführung.- 2.1 Der grundsätzliche Bewertungsvorgang.- 2.2 Die Anwendungsbereiche einer Bewertung.- 2.3 Die Häufigkeit einer Bewertung.- 2.4 Der erforderliche Bewertungsaufwand.- 3 Die Voraussetzungen zur Durchführung einer Bewertung.- 3.1 Grundvoraussetzungen.- 3.2 Die Anforderungen als Grundlage der Bewertungskriterien.- 3.3 Die Bewertungskriterien.- 3.4 Die erforderlichen Informationen über die zu bewertenden Varianten.- 3.5 Die Bewerter.- 3.6 Zusammenfassung zu Kapitel 3.- 4 Theoretische Grundlagen.- 4.1 Die Konsistenz paarweise verglichener Bewertungsgrößen.- 4.2 Die Begriffe Schärfe und Unschärfe.- 4.3 Die Bestimmung der Maßzahlen.- 4.4 Die Gewichtung.- 4.5 Die Wertungszahlen.- 4.6 Die Bewertungsergebnisse.- 4.7 Zusammenfassung zu Kapitel 4.- 5 Der Vertrauensgrad einer Bewertung.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Die Objektivität von Entscheidungen.- 5.3 Die Plausibilität der Bewertungsergebnisse.- 5.4 Die Robustheit der Bewertungsergebnisse.- 5.5 Die Sensibilität der Bewertungsergebnisse.- 5.6 Zusammenfassung zu Kapitel 5.- 6 Die Bewertung von Risiko und Akzeptanz.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Die Abschätzung des Risikos einer Entscheidung.- 6.3 Bewerten als akzeptanzfördernde Maßnahme.- 6.4 Zusammenfassung zu Kapitel 6.- 7 Die bisher gebräuchlichsten Bewertungsverfahren.- 7.1 Anwendungsgrundsätze und Übersicht.- 7.2 Die Argumentenbilanz als einfachste Entscheidungshilfe.- 7.3 Die technisch wirtschaftliche Bewertung nach F. Kesselring.- 7.4 Das Rangfolgeverfahren.- 7.5 Die Bewertung mit Hilfe einer Präferenzmatrix.- 7.6 Die Nutzwertanalyse nach C. Zangemeister.- 7.7 Die Vorrangmethode nach T. L. Saaty.- 7.8 Die anforderungsorientierte gewichtete Bewertungmittels scharfer Zahlen nach A. Breiing.- 7.9 Die objektivierte gewichtete Bewertung mittels unscharfer Zahlen und Mengen nach R. Knosala.- 7.10 Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse.- 7.11 Die Kosten-Nutzen-Analyse.- 7.12 Die Beurteilung von Lösungen mittels Bedeutungsprofilen.- 7.13 Weitere Bewertungsverfahren.- 7.14 Zusammenfassung zu Kapitel 7.- 8 Beispiele.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Die anforderungsorientierte gewichtete Bewertung - Beschaffung eines Absperrorgans.- 8.3 Bewertung mittels unscharfer und frei abgeschätzter Bewertungsgrößen - Bewertung von hydraulischen Zylindern.- 8.4 Bewertung von Konstruktionsvarianten für eine Kolbenstangen-verbindung.- 8.5 Bewertung von Spindelfedern für eine Ringspinnmaschine zum ballonlosen Spinnen.- 9 Resümee und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Édition

Achat du livre

Bewerten technischer Systeme, Alois Breiing, Knosala Ryszard

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer