Bookbot

Verhandeln und Argumentieren

Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik

Paramètres

Pages
260pages
Temps de lecture
10heures

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnisdes Herausgebers.- 1: Begriffliche Grundlagen.- Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenenen Kommunikationsmodi.- Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation.- 2: Konzepte und Anwendungsbeispiele umweltpolitischer Dialogverfahren.- Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche.- Argumentatives Verhandeln in Mediationsverfahren.- Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum „Anbau gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz“ am Wissenschaftszentrum Berlin.- Verhandeln — Entscheiden — Argumentieren in welchem Kontext? Einige Notizen zu T. Saretzkis „Verhandelten Diskursen“.- Verhandeln und Argumentieren als Kommunikationsstrategien (in) der Verwaltung: Die staatliche Mittelinstanz in der Umweltpolitik.- 3: Verhandlungsaspekte internationaler Umweltpolitik.- Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes.- Macht, Demagogie und Argumentation in der globalen Umweltpolitik. Das Beispiel der UN-Konvention über biologische Vielfalt.- Die Autoren.

Achat du livre

Verhandeln und Argumentieren, Volker Prittwitz

Langue
Année de publication
1996
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer