
En savoir plus sur le livre
Das Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache ist in die Diskussion gekommen. Denn der Begriff «Verstehen» ist aufgrund neuerer Forschungsergebnisse in Textlinguistik und Pragmatik, Psycholinguistik und Verständlichkeitsforschung sowie in Lern- und Kognitionspsychologie neu akzentuiert worden. Leider wurde und wird in der Hörverstehensdidaktik und -methodik DaF das Textverstehen immer noch als «objektive» Textrekonstruktion im Sinne der informationstheoretischen Dekodierung mißverstanden. In diesem Sammelband werden folgende Themen behandelt: Bestandsaufnahme und Perspektive der Hörverstehensdidaktik und -methodik (D. Eggers, Mainz), Hörverstehenspraxis in den gängigen Lehrwerken DaF (I. Honnef-Becker, Trier), Authentizität von Hörtexten und Hörsituationen (G. Solmecke, Frankfurt/M.), Hörverstehen von Vorlesungen im Rahmen der PNdS/DSH (P. Kühn, Trier), Verarbeitungsprozesse in Hörtestsituationen (G. Bickes, Mainz), Alltagsdialoge und Alltagssituationen (H. L. Bauer, Rom), Rundfunksendungen im Unterricht DaF (G. Neuf-Münkel, Bonn), Didaktisierung von Hörspielen (B. Dahlhaus).
Achat du livre
Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Peter Kühn
- Langue
- Année de publication
- 1996
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .