
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Diese Studie bietet umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch und untersucht den mundartlichen Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Etwa 5000 Fachbenennungen werden in ihren sachlichen Zusammenhängen vorgestellt, was einen Einblick in die bäuerliche Arbeitswelt von den späten 1940er bis zu den frühen 1980er Jahren gibt. Der Autor geht von der Annahme aus, dass Sprache sich an neue kognitiv-kommunikative Anforderungen anpasst, und analysiert die Veränderungen des regionalen Fachwortschatzes über zwei Generationen. Es zeigt sich, dass der Fachwortschatz heute überwiegend aus niederdeutschen Elementen besteht, jedoch eine Tendenz zur Annäherung an die hochdeutsche Fach- und Standardsprache erkennbar ist. Der Wortschatz der jüngeren Generation ist umfangreicher und spiegelt die Informations- und Wissensbestände ihrer Zeit wider. Diese Generation verwendet häufiger zwei- und dreigliedrige Zusammensetzungen, um auf die komplexer werdende Sachwelt zu reagieren. Im Gegensatz dazu basiert der Fachwortschatz der älteren Bauern überwiegend auf rein niederdeutschen Benennungen, wobei sie häufiger auf traditionelles Wortgut zurückgreifen. Die jüngeren Informanten bevorzugen hingegen hybride und hochdeutsche Begriffe.
Achat du livre
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermarsch, Jürgen Ruge
- Langue
- Année de publication
- 1995
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .