
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: K. J. Mattheier erörtert die Sprachgeschichte des Deutschen und deren Perspektiven. U. Knoop hinterfragt, ob Sprachwandel ein historisches Phänomen ist und diskutiert Grundlagen der Sprachgeschichtsschreibung. P. v. Polenz beleuchtet den Sprachsystemwandel und die soziopragmatische Sprachgeschichte während der Sprachkultivierungsepoche. F. Hermanns betrachtet Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte und reflektiert über historische Semantik. V. M. Pavlov analysiert Form-Funktion-Beziehungen in der substantivischen Zusammensetzung. H. Schmidt plädiert für historische Kollokationsuntersuchungen. A. Gardt thematisiert das Konzept der 'Eigentlichkeit' in der barocken Sprachtheorie. O. Reichmann untersucht 'Deutlichkeit' und 'Eindeutigkeit' in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts. U. Haß-Zumkehr widmet sich Daniel Sanders und der Historiographie der Germanistik. T. Roelcke behandelt lexikalische Bedeutungsrelationen und Sprachwandel. U. Maas beleuchtet ländliche Schriftkultur in der frühen Neuzeit. J. Gessinger diskutiert kommunikative Verdichtung und Schriftlichkeit im 18. Jahrhundert. I. Reiffenstein analysiert 'Oberdeutsch' und 'Hochdeutsch' in Bayern. P. Wiesinger betrachtet die sprachlichen Verhältnisse zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich. A. Linke untersucht die Rekonstruierbarkeit sprachlicher Vergangenheit im 19. Jahrhundert. H. Haider Munske fragt nach der Möglic
Achat du livre
Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Andreas Gardt
- Langue
- Année de publication
- 1995
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .