
En savoir plus sur le livre
Unter dem Druck leerer Kassen kündigt sich in Deutschland ein Umbau der Verwaltungsführung und des öffentlichen Rechnungswesens an, insbesondere auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, durch management-orientierte Verwaltungsführung und dezentrale Ressourcenverantwortung die Effizienz und Effektivität der Verwaltung zu steigern (Stichworte: Neues Steuerungsmodell, Verwaltungscontrolling, New Public Management). Das traditionelle öffentliche Rechnungswesen in Deutschland, das sich auf die Erfassung von Zahlungen beschränkt, liefert jedoch nicht die notwendigen Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinformationen. Auch in Österreich und der Schweiz besteht Reformbedarf, wenn auch in geringerem Maße. Es liegen bereits konzeptionelle Vorstellungen und Anwendungserfahrungen aus dem Ausland vor. Die Arbeitstagung »Öffentliches Rechnungswesen 2000« an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer diente der Bestandsaufnahme und Bewertung des öffentlichen Rechnungswesens in den deutschsprachigen Ländern sowie der Präsentation eines Reformkonzepts. Ziel war auch der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um zur politisch angestrebten Reform des öffentlichen Rechnungswesens auf kommunaler Ebene beizutragen. Dieser Band enthält die Schriftfassungen der Referate, Workshop-Protokolle und Diskussionsprotokolle, ergänzt um Beiträge von Mäder/Schedler, Lüder/Kampmann und Lüder zum finanziellen Rechnungswesen.
Achat du livre
Öffentliches Rechnungswesen 2000, Klaus Lu der
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .