
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung. 1. Wissenschaftliche und praktische Sichtweisen auf Kooperation. 1.1. Kooperation als wissenschaftliches Thema. 1.2. IS-basierte Kooperation als Thema praktischer Diskurse. 1.3. IS-basierte Kooperation im Diskursprozess. 2. Konstituierender Bezugsrahmen für IS-basierte Kooperationen. 2.1. Kooperation als Mehr-Ebenen-Phänomen. 2.2. Klassifikationskriterien für Kooperationen. 2.3. Konstituierende Merkmale. 3. Ein Fallbeispiel: EUROSELECT. 3.1. Das Umfeld: der europäische Lebensmittelgroßhandel als Markt. 3.2. Entwicklung von EUROSELECT. 3.3. Ausblick: Antwort auf Veränderungen und Herausforderungen im Umfeld. 3.4. Folgerungen aus dem Fallbeispiel. 4. Erklärungsperspektiven auf Kooperation. 4.1. Der ressourcenbasierte Ansatz: eine neue Sicht auf die Strategieformulierung. 4.2. Das Wertkettenkonzept. 4.3. Der Netzwerkansatz. 4.4. Der entscheidungsorientierte Ansatz. 4.5. Résumé: Beiträge der Ansätze. 5. Kooperation und Informationssysteme: Strategiegestaltung im Wechselspiel. 5.1. Zum Verhältnis zwischen Kooperation und Informationssystemen. 5.2. Zur besonderen Rolle von Information in Kooperationen. 5.3. Rollenmodelle für Kooperations-Informationssysteme (KIS) in Kooperationen. 5.4. Gestaltungsoptionen für KIS. 5.5. Zur Bedeutung externer Dienstleister für die Nutzung von KIS-Potentialen: Outsourcing für IS-basierte Kooperationen. 6. Ausrichtun
Achat du livre
Computergestützte Unternehmungskooperation, Juliane Kronen
- Langue
- Année de publication
- 1994
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .