
En savoir plus sur le livre
Bei der Formulierung von Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen von Personengesellschaften und GmbHs sehen sich Praktiker mit erheblicher Rechtsunsicherheit konfrontiert. Gesellschafter erleben häufig, dass die vertraglichen Regelungen von Gerichten in einer Weise ausgelegt werden, die dem gemeinsamen Interesse bei der Gründung widerspricht. Besonders verbreitete Klauseln erfüllen oft nicht die gerichtlichen Anforderungen. Trotz ihrer praktischen Relevanz hat die gesellschaftsvertragliche Abfindung im Vergleich zur gesetzlichen Regelung in der betriebswirtschaftlichen Literatur wenig Beachtung gefunden. Der Fokus liegt auf vertraglichen Regelungen, die von der dispositiven gesetzlichen Regelung abweichen. Der Autor liefert ökonomische Argumente für vermeintlich unterwertige Abfindungen, um die bevorzugten Regelungen zu stützen. Zudem haben Änderungen im Steuerrecht einen erheblichen Einfluss auf die Formulierung von Abfindungsklauseln. Wichtige Themen sind der Firmenwert bei der Unternehmensbewertung, die Besteuerung der Abfindung und Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht. Der Verfasser gibt auch einen Ausblick auf die möglichen Konsequenzen einer Umstellung der handelsrechtlichen Bilanzierung auf IAS bzw. IFRS in den Einzelabschlüssen mittelständischer Unternehmen, die erhebliches Streitpotenzial bei der beliebten Buchwertabfindung mit sich bringen könnte.
Achat du livre
Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen, Clemens Wangler
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
