Bookbot

Integrative Risikobegrenzung

Eine Konzeption für Banken und Bankenaufsicht

En savoir plus sur le livre

A. Ausgangssituation einer Neukonzeption der bankaufsichtlichen Erfolgsrisikobegrenzung. 1. Quantitative Begrenzung bankbetrieblicher Erfolgsrisiken in der Aufsichtspraxis und das integrative Konzept. 2. Reformbereitschaft der Aufsichtspraxis. 3. Kennzeichnung der Vorgehensweise. B. Zwecksetzung und Gestaltungsdeterminanten einer bankaufsichtlichen Erfolgsrisikobegrenzungsnorm. 1. Präventive Solvenzsicherung als unmittelbare Zwecksetzung einer Erfolgsrisikobegrenzungsnorm in einem System bankexterner Sicherungsvorkehrungen. 2. Abbildungsgegenstand bankaufsichtlicher Erfolgsrisikobegrenzung. 3. Grundlegende Anforderungen an die Ausgestaltung der Erfolgsrisikobegrenzungsnorm unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Restriktionen. C. Analyse der Problemfelder und der Notwendigkeit einer integrativen Konzeption der bankaufsichtlichen Erfolgsrisikobegrenzung. 1. Grundsätzliche Problemfelder der Risikoabbildung durch eine integrative Aufsichtsnorm. 2. Begründung der Notwendigkeit und Analyse der Kritik an einer integrativen Aufsichtsnorm. 3. Zusammenfassende Würdigung der Notwendigkeit bankaufsichtlicher Risikobegrenzung auf der Grundlage einer integrativen Normkonzeption. D. Abbildung aufsichtsrelevanter Transformationsrisiken im Rahmen einer integrativen Aufsichtsnorm. 1. Abbildung des Ausfallrisikos in einer integrativen Norm. 2. Abbildung des Währungsrisikos in einer integrativen Norm. 3. Abbildung des Festzinsrisikos in einer

Achat du livre

Integrative Risikobegrenzung, Konrad Bösl

Langue
Année de publication
1993
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer