
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Seit der Antike hat man sich mit Entwicklungsvorgängen beschäftigt. Dabei galt das eigentliche Interesse von jeher dem Menschen, aber hier waren während der Entwicklung im Mutterleib keine Beobachtungen möglich. Bereits im 4. Jh. v. Chr. kam man daher auf die Idee, die leichter zu beobachtende Hühnchenentwicklung zu untersuchen. So wurde der Hühnerembryo zum ersten Studienobjekt in der Geschichte der Embryologie und blieb das Standarduntersuchungsobjekt bis zum 19. Jh. Alle Streitfragen der Entwicklungstheorie wie Präformation, Epigenese, welcher Teil entsteht zuerst, welche Eigenschaften sind erblich, gibt es Urzeugung aus anorganischer Materie usw. versuchte man durch Studien am Hühnchen zu klären. Entsprechend wurden auch alle wesentlichen Entdeckungen bis hin zur Aufstellung der Keimblättertheorie am Hühnchen gewonnen.
Achat du livre
Die Geschichte der beobachtenden Embryologie, Änne Bäumer-Schleinkofer
- Langue
- Année de publication
- 1993
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .