This volume from the successful Macromolecular Symposia series presents the contributions from the IUPAC-sponsored International Symposium on „Radical Polymerization: Kinetics and Mechanism“, held in Il Ciocco, Italy, in September, 2006. This was the fourth within the series of so-called SML conferences, which are the major scientific forum for addressing kinetic and mechanistic aspects of free-radical polymerization and controlled radical polymerization. SML IV again marked an important step forward toward the better understanding of the kinetics and mechanism of radical polymerization, which is extremely relevant for both conventional and controlled radical polymerization and for people in academia as well as in industry. Here, top international authors, such as K. Matyjaszewski, T. P. Davis and T. Fukuda, present their latest research. The five major themes covered were: Fundamentals of free-radical polymerization, heterogeneous polymerization, controlled radical polymerization, polymer reaction engineering, and polymer characterization.
Michael Buback Livres





In the past 15 years, free-radical polymerization has undergone a dramatic revitalization. "Living polymerization," ATRP (atomic transfer radical polymerization) and RAFT (reversible addition-fragmentation chain-transfer) polymerization have come to dominate research in this area. Powerful experimental and analytical techniques are now used to probe the basic kinetics and mechanisms of the processes involved. High degrees of control over physical and chemical properties have lead to more efficient polymer production and new products. The state of the art in all these areas was presented and discussed at the IUPAC-sponsored "International Symposium on Free-Radical Kinetics and Mechanism" (SML '01) held in IL Ciocco, Italy, in June 2001. This volume of Macromolecular Symposia presents an excellent overview of modern research in free-radical polymerization.
"Der General muss weg!"
Siegfried Buback, die RAF und der Staat
Am Gründonnerstag 1977 wird Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordet. Sein Sohn Michael deckt 2007 auf, dass die Falschen verurteilt wurden, und veröffentlicht 2008 seine Recherchen. "Der General muss weg!" dokumentiert die Prozesse gegen Verena Becker, die als Informantin des Verfassungsschutzes entlarvt wird und nur wegen Beihilfe verurteilt wird.
Der zweite Tod meines Vaters
- 361pages
- 13 heures de lecture
Ein Mann verliert das Vertrauen in die Organe des Rechtsstaats und seine Repräsentanten. Er ist nicht irgendjemand: Er ist der Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, er ist ein nüchtern analysierender Wissenschaftler. Wodurch ist sein Weltbild so erschüttert worden? 7. April 1977: Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seine zwei Begleiter werden von RAF-Terroristen ermordet. Schnell stehen drei Männer als Täter fest. Jahrzehntelang gab es keinen Anlass, an dieser Darstellung der Ereignisse zu zweifeln. 30 Jahre später: Die Öffentlichkeit streitet um die Begnadigung des für den Buback-Mord verurteilten Christian Klar. Plötzlich tauchen neue Informationen auf. Hat in Wahrheit eine vierte Person die Schüsse auf den Generalbundesanwalt abgefeuert? Wer war der Todesschütze? Michael Buback beginnt Fragen zu stellen. Und stößt auf immer weitere Ungereimtheiten, die mit Ermittlungspannen oder Schlamperei allein nicht zu erklären sind. Wurden Erkenntnisse bewusst unterdrückt? Kann es ein Interesse daran geben, den tatsächlichen Täter zu decken?