Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Riedel

    10 juillet 1908 – 24 octobre 1983
    Die Cholera
    Der Zukunft verschworen. Streifbilder aus dem Leben und geistlichen Wirken des Jan Amos Comenius
    Siehe, welch ein Mensch
    Von der Schönheit des Wassers
    Gewissensnot
    Vom Worte Gottes und den Künsten
    • Die Cholera

      Entstehung, Wesen und Verhütung derselben

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Cholera, einschließlich ihrer Entstehung, ihrer Eigenschaften und präventiver Maßnahmen. Es basiert auf der Originalausgabe von 1887 und vermittelt historische Kenntnisse über die Krankheit, die in der damaligen Zeit von großer Bedeutung war. Die detaillierte Betrachtung der Cholera liefert wertvolle Einblicke in medizinische Praktiken und das Verständnis von Epidemien im 19. Jahrhundert.

      Die Cholera
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt möglichst nah am ursprünglichen Inhalt. Das Buch enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Die Bedeutung Des Dinges an Sich in Der Kantischen Ethik
    • Leben zwischen den Zeiten Zwickau am Vorabend des Weltuntergangs. Die Krankheit „Englischer Schweiß“ bricht herein, und die Reformation spaltet die Bürger. Zwischen alter und neuer Zeit versucht Peter Breuer, mit seinen Werken zu vermitteln. Dabei droht er an Intrigen zu scheitern, im Spannungsfeld zwischen Bildersturm und Bildergebot, zwischen Kunst als Gottesdienst oder Götzendienst unterzugehen. Otto Riedels erster Roman „Der Bildschnitzer von Zwickau“, um 1943 erstmals erschienen, war einst ein populäres Buch, wurde aber jahrzehntelang nicht wieder aufgelegt. Dank der akribischen Arbeit der Herausgeber Tobias J. Knoblich und Martin A. Völker erscheint der Roman nun in neuer Ausstattung, mit Personenregister und einem Nachwort, das sowohl Breuers Werk historisch einordnet als auch die Leistung des christlichen Schriftstellers Riedel einfühlsam bewertet. Riedel (1908 - 1983) studierte Kunstgeschichte, Germanistik und evangelische Theologie in Marburg und Leipzig. Von 1934 bis 1954 war er Pfarrer in Härtensdorf im Erzgebirge, von 1955 bis 1973 an der Katharinenkirche in Zwickau tätig, der Wirkungsstätte von Thomas Müntzer.

      Der Bilderschnitzer von Zwickau