Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Berndt

    Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung
    Diabetes Ade! - kochen, backen, naschen
    Diabetes ade! ... und Heilung ist doch möglich!
    Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschulden
    Markenbindung im Spannungsfeld von Individualisierung und Vergemeinschaftung
    Global differences in corporate governance systems
    • Global differences in corporate governance systems

      Theory and Implications for Reforms

      • 161pages
      • 6 heures de lecture

      Over the past few decades two different corporate governance systems have evolved. Countries with an „insider system“ exhibit a high level of ownership concentration, illiquid capital markets, and a high level of crossholdings. Countries with an „outsider system“ are characterized by widely dispersed ownership, liquid stock markets, a low level of inter-corporate crossholdings, and an active market for corporate control. Markus Berndt explains the observable differences by elaborating on the influence of network effects on corporate governance systems. He develops a coherent theoretical framework pulling together existing agency theories and providing new theoretical foundations wherever there is a gap. The presented theory gives answers to the following questions: How does the insider system of corporate governance function despite its inefficiencies? Why do we not see any significant convergence of ownership structures and regulations? What are the legislative requirements in the different systems? How does globalization affect the effectiveness of the institutional arrangements? Which system should be chosen by developing countries?

      Global differences in corporate governance systems
    • Viele Marken stehen vor dem Problem, dass der gesellschaftliche Modernisierungsprozess zu einer steigenden Individualisierung des Konsums geführt hat. Klassische Zielgruppendefinitionen werden immer ungenauer und es existieren kaum noch homogene Käufermassen. Das Konsumverhalten erscheint immer hybrider und die Markenbindung zunehmend geringer. Dies bedeutet, dass Marken neue Wege finden müssen, Kunden nachhaltig an sich zu binden.Auf Basis der aktuellen gesellschaftlichen Situation wird die Bedeutung von Marken, welche hauptsächlich Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften ist, in einen sozialen Kontext eingebettet. Bei der Markenwahl spielt nicht nur die Marke selbst eine Rolle, sondern auch das soziale Umfeld. Marken besitzen das Potenzial, sowohl Gemeinschaften zu fördern bzw. zu bilden als auch dem Streben nach Individualität gerecht zu werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, mit welchen unterschiedlichen Marketing- und Vertriebsstrategien Markenhersteller das Vergemeinschaftungs- und Individualisierungspotenzial einer Marke zur Steigerung der Markenbindung nutzen.

      Markenbindung im Spannungsfeld von Individualisierung und Vergemeinschaftung
    • Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt erhebliche praktische Bedeutung zu, was sich in der umfangreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung zeigt. Besonders problematisch ist die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals 'ohne Verschulden' des § 44 StPO, insbesondere in Bezug auf das Verteidigerverschulden. Diese Fragestellungen sind besonders relevant bei der Versäumung von Revisionsfristen, da die Verantwortung für die Einlegung und Begründung der Revision fast ausschließlich beim Verteidiger liegt. Die Arbeit konzentriert sich auf diese Problematik. Der Autor beginnt mit der Darstellung der Grundlagen der Wiedereinsetzung im Strafprozess, um eine Basis für die detaillierte Erörterung zu schaffen. Anschließend wird das Tatbestandsmerkmal 'ohne Verschulden' im Rahmen des § 44 S. 1 StPO allgemein behandelt, gefolgt von einer Analyse der spezifischen Probleme des Verteidigerverschuldens, insbesondere Zurechnungsfragen. Es wird auch die Wiedereinsetzung bei Verteidigerverschulden im Kontext des Revisionsrechts untersucht. Die normative Analyse wird durch eine empirische Untersuchung der aktuellen Rechtsprechung des BGH ergänzt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesen Bereichen.

      Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschulden
    • Kochbücher gibt es viele, doch dieses „Diabetes Ade Kochbuch“ fokussiert sich auf Rezepte, die positiv auf den Blutzuckerverlauf und mögliche Diabetes Typ-2 Erkrankungen wirken. Es dient nicht nur der Behandlung, sondern auch der Prävention, um einer Erkrankung vorzubeugen. Der stoffwechseloptimierte Ansatz sorgt zudem dafür, dass überflüssige Kilos schmelzen – ganz ohne strenge Diäten. Die Auswahl der Gerichte geht über die üblichen Speisen hinaus. Während Fisch, Fleisch und Gemüse bekanntlich den Blutzucker kaum beeinflussen, gibt es auch zahlreiche Gewürze, die diesen zusätzlich regulieren können. Zudem werden kalorienärmere Zubereitungsarten vorgestellt, die es Diabetikern und Abnehmwilligen ermöglichen, Kartoffeln, Reis und Pasta ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Besonders hervorzuheben sind die innovativen Brotrezepte, die ohne Weizen und Zucker auskommen und zeigen, wie köstlich gesunde Brote sein können. Naschen wird hier neu definiert! Die Rezepte sind so gewählt, dass sie eine breite Zielgruppe ansprechen, einschließlich Fleisch-, Fisch-, vegetarischer und veganer Gerichte. Inspiriert von Low Carb und Paleo, wird jedoch keine spezielle Ernährungsrichtung bevorzugt. Viel Freude beim Nachkochen und Experimentieren! Die gesundheitlichen Vorteile werden Sie langfristig belohnen.

      Diabetes Ade! - kochen, backen, naschen
    • Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus straf- und ordnungsrechtlicher Ermittlungen – die daraus entstehenden finanziellen und sonstigen Belastungen können immens sein. Das schwierige und noch im Fluss befindliche Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts wird, praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlichen Ansprüchen genügend, unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte erörtert. Zudem zeigen die Autoren Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf. Alle maßgeblichen Problemfelder werden umfassend und konsequent aus Verteidigungsperspektive dargestellt.

      Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung
    • In seinem Werk beschreibt der Ex-Diabetiker und Gesundheitscoach Markus Berndt, wie einfach man Diabetes Typ-2 ohne Medikamente besiegen kann. Entgegen der landläufigen Meinung, Diabetes Typ-2 sei unheilbar, tritt der Autor treffsicher den Gegenbeweis an, und begibt sich damit ganz bewusst in Konfrontation mit der „Mainstream Medizin“ und deren gängigen Therapieleitlinien. Medikamente gegen Diabetes Typ-2 seien meist unnötig, solange man die Krankheit rechtzeitig bemerkt. Oft verschlechtern diese den Krankheitsverlauf sogar, nur eine sogenannte Lifestyle Intervention (= Lebensstilmodifikation) führt zum nachhaltigen Erfolg! Die Stoffwechselerkrankung, von der mittlerweile fast 400 Millionen Menschen betroffen sind, ist ein lukrativer Geschäftszweig der Gesundheitsindustrie. Leider wird hier schmutziges Geld auf dem Rücken der zumeist völlig unzureichend informierten Zuckerkranken gemacht. Damit ist nun endgültig Schluss! Denn mit „Diabetes Ade – das Ende der Zuckerkrankheit“ erhalten Menschen, die von Diabetes Typ-2 direkt oder indirekt über Verwandte/Bekannte betroffen sind, endlich einen unverzichtbaren Ratgeber, der sie verlässlich auf ihrem Weg aus der Diabetesfalle begleitet! Das Werk eröffnet völlig neue Möglichkeiten zur erfolgreichen Eigentherapie und enthält einen umfangreichen Ernährungsteil, der die Basis zum Erfolg darstellt. Das Ende der Zuckerkrankheit naht!

      Diabetes Ade! - das Ende der Zuckerkrankheit