Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Ufen

    Herrschaftsfiguration und Demokratisierung in Indonesien
    Ethnizität, Islam, Reformasi
    Democratization in Post-Suharto Indonesia
    • Democratization in Post-Suharto Indonesia

      • 344pages
      • 13 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      In May 1998 the fall of Suharto marked the beginning of a difficult and multi-layered transition process. It was accompanied by intensified conflict in the political arena, a dramatic increase of ethnic and religious violence and the danger of national disintegration. Ten years after the collapse of the New Order, Indonesia has made significant progress, however the quality of democracy is still low. Theoretically innovative and empirically sound, this book is an in-depth analysis of the Indonesian reform process since 1998. Marco Bünte and Andreas Ufen bring together a selection of noted Indonesia experts to provide new insights into the restructuring of core state institutions, the empowerment of Parliament, the slow and difficult evolution of the rule of law, and the transfer of power to locally elected regional governments (decentralization). Based on the results of extensive fieldwork, Democratization in Post-Suharto Indonesia will be an important read for scholars engaged in research on Indonesia and the politics of Southeast Asia.

      Democratization in Post-Suharto Indonesia
    • Ethnizität, Islam, Reformasi

      Die Evolution der Konfliktlinien im Parteiensystem Malaysias

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Zunächst war ein ethnischer Gegensatz vorherrschend, der sich im Zusammenhang mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten Kontrolle der Arbeiterbewegung und prodemokratischer Kräfte, und aufbauend auf einer frühzeitig ins Leben gerufenen interethnischen Elitenkoalition entfalten und stabilisieren konnte. Dieser Gegensatz wurde von einem solchen zwischen Säkularisten und Anhängern eines politisch interpretierten Islam zunehmend überformt. Seit 1998/99 hat sich quer zu den ethnischen und religiösen Konfliktlinien erstmals ein Gegensatz zwischen „Status quo“ und „Reformasi“ herausgebildet, der die Auseinandersetzungen im Parteiensystem heute dominiert und das gesamte politische System transformieren kann.

      Ethnizität, Islam, Reformasi