Maria Ammon Livres





Kindheit und Pubertät von schizophren strukturierten Menschen
Eine qualitative Untersuchung von Patienten und deren Familien
- 660pages
- 24 heures de lecture
Die qualitative Untersuchung von Maria Ammon beleuchtet die frühen Lebensgeschichten von schizophren erkrankten Patienten und deren Familien im Kontext verschiedener Hypothesen zur Pathogenese der Schizophrenie. Nach einer historischen Einführung werden genetische, biologische und psycho-soziale Ansätze erörtert, einschließlich psychoanalytischer und psychodynamischer Theorien. Im Mittelpunkt stehen biografische Interviews mit sechs Betroffenen und ihren Angehörigen, um das familiäre Umfeld und die subjektiven Perspektiven zu erfassen. Ziel ist es, die Erkrankung im familiendynamischen Kontext zu verstehen und Hilfestellungen für betroffene Familien zu entwickeln.
Selbstfindung und Sozialisation
Psychotherapeutische Überlegungen zur Identität
Selbstfindung und Identitätsentwicklung sind in der heutigen Zeit erschwert: Der Wegfall religiöser Vorstellungen und tradierter Werte stellt besonders die Jugend vor große Herausforderungen. Bereits in der Kindheit können schwache Bindung, Traumata und andere pathogene Faktoren zu psychischen Krankheiten und Identitätsstörungen führen. Die Autorinnen und Autoren nähern sich dem Konzept der Identität im Zusammenhang mit Bindungsstörungen, Selbstfindung und Sozialisation. Zudem werden die interpersonelle und soziokulturelle Dimension und damit auch Aspekte wie Heimat, Migration und Entwurzelung behandelt. Das Buch zeigt die Relevanz der dynamischen und gruppenbezogenen Auffassung von Identität für den therapeutischen Prozess auf. Mit Beiträgen von Maria Ammon, Raymond Battegay, Gabriele von Bülow, Ilse Burbiel, Egon Fabian, Klaus Grossmann, Wielant Machleidt und Volker Tschuschke
Maria Ammon: Dr. phil., Psychoanalytikerin, psych. Psychotherapeutin, klinische Psychologin, ist derzeit tätig als Therapeutische Geschäftsführerin der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige (München), als wiss. Leiterin des Lehr- u. Forschungsinstitutes der DAP in Berlin und in eigener Praxis.